Jeden Freitag von 15:30 bis 17:00 Uhr. Für Kinder und Jugendliche von 7 - 13 Jahren.
Posts mit dem Label Malanleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Malanleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 4. Mai 2015
Freitag, 12. Juli 2013
Zwiebeln zeichnen mit Pastell - eine Malanleitung
Materialbedarf:
Pastellpapier
Pastellkreiden
Radierer
Bleistift
Vorgehensweise:
Die Zwiebeln werden
zuerst mit einem Bleistift vorgezeichnet, und dann mit einer Reihe
verschiedenfarbiger Pastellkreiden gemalt.
Rechte Seite der Zwiebeln liegt im Schatten, während die
linke beleuchtet ist.
Danach tragen wir
eine mittelbraune Kreide auf, direkt neben der dunkelbraunen Kreide.
Es folgen hellbraune und dunkelgelbe Kreide.
Auf der
gegenüberliegenden (beleuchteten) Seite der Zwiebel tragen wir mittelgelbe
Kreide auf.
Im inneren der Zwiebel
blieb noch etwas Platz für die hellgelbe Kreide. Im oberen Teil der Zwiebel
lassen wir ein Teil frei. Später wird dieser weißer Teil den Glanz darstellen.
Jetzt fangen wir an,
mit einem sauberen Finger die einzelnen Farben zu verwischen. Die Bewegung
führt von der Spitze der Zwiebel bis zu den Wurzeln und zurück. Indem der
Finger bei dieser Bewegung langsam über die ganze Breite der Zwiebel fortbewegt
wird, werden die farbigen Kreiden vermischt.
Die Farben sind jetzt verwischt.
Auf der dunkleren
Seite der Zwiebel wird jetzt ein Lichtakzent gesetzt. Dazu verwenden wir eine
helle Kreide und machen einen schmalen Strich.
Mit schwarzem Stift
zeichnen wir die Wurzeln und die Spitze der Zwiebel, welche wie ein kleiner
dunkler Punkt aussieht.
Die Zwiebel ist jetzt fertig.
Montag, 6. Mai 2013
Projekt Stillleben mit Flaschen und Vasen - Malanleitung (Acrylmalerei)
Passend zu unserem Projekt, Flaschen und Vasen in einem Stillleben, gibt es jetzt eine Malanleitung zum Herunterladen.
Einfach auf den unten stehenden Link klicken, um die PDF-Datei zu öffnen, und dann abspeichern.
Freitag, 19. April 2013
Abstraktes Malen - Malanleitung (nicht nur) für Kinder
Zuerst tragen wir Spachtelmasse auf die Leinwand auf,
um Struktur im Anklang mit der Aussage des Bildes zu schaffen.
Mit einem Schwamm (oder Pinsel) wird die erste Farbe aufgetragen.
Die nächste Farbe (hier rot) wird aufgetragen, dabei können interessante Farbverläufe zwischen den beiden Farben entstehen.
Die restlichen Farben werden aufgetragen. Dabei kann man bereits die Struktur der Spachtelmasse in die farbige Gestalltung einbeziehen.
Ein Akzent wird geschaffen, indem man z. B. Blattmetall aufträgt.
Mit diversen Mitteln wird jetzt das Bild ausgearbeitet. Hier werden Graphit und Ölkreide verwendet, um einen charakteristischen Eindruck des Bildes zu schaffen.
Fertiges Bild
Ein Ausschnitt des Bildes.
Sonntag, 3. März 2013
Malvorlagen zum Projekt Steine malen
Wollt ihr auch zu Hause versuchen, Steine zu malen?
Die Kinder und Stephan, der den Kurs Steine malen geführt hat, haben wunderschöne Steine mitgebracht, die als Vorlage für die Gemälde dienen. Hier einige davon...
Die Kinder und Stephan, der den Kurs Steine malen geführt hat, haben wunderschöne Steine mitgebracht, die als Vorlage für die Gemälde dienen. Hier einige davon...
Montag, 8. Oktober 2012
Malanleitung - Herbstliche Blätter
Blätter
eine
Malanleitung
Material:
Vorlage (gesammelte Blätter, Fertigschablonen, selbst hergestellte Papierschablonen, o. ä.)Leinwand
Acrylfarben
Schwamm zum tupfen
Vorgehensweise:
Zuerst wird die Leinwand mit einer herbstlichen Farbe grundiert.
Dazu verwende ich einen Schwamm und Acrylfarbe.
Man kann mehrere Schichten Farbe übereinander tupfen, damit ein lebendiger Eindruck entsteht.
Als Schablone verwende ich entweder frisch gesammelte Blätter, oder eine aus Papier, Pappe oder Kunststoff ausgeschnittene Vorlage (hier Papier).
Schablone wird auf die Leinwand gelegt und die Umrisse werden mit Acrylfarbe betupft.
Anschließend können die Umrisse der Blätter mit einem Bleistift nachgezogen werden, um die Klarheit der Form zu betonen.
Mit einer anderen Acrylfarbe werden jetzt weitere Blätterumrisse auf die Leinwand übertragen.
Dieser Schritt wird nach Lust und Laune wiederholt.
Hier habe ich mit einer dunkleren Farbe in der rechten Unteren Ecke eine Fläche gefärbt, diese dann mit einem weiteren Blatt geschmückt.
Die Blattumrisse werden immer wieder verdeutlicht, indem man sie mit Bleistift nachzieht.
Zuletzt habe ich ein Blatt ausgewäht, um es mit dunkler Acrylfarbe auszumalen.
Viel Spass beim Nachmalen
Vollständige Anleitung mit vielen Bildern bestückt
kann man HIER herunterladen. (PDF-Datei)
Donnerstag, 28. Juni 2012
Wie zeichne ich..... ? Teil 1 Licht und Schatten bei einer Kanne
Danach werden die Schattenpositionen grob angelegt
Dann werden die Schatten vertieft und dunkel gemacht
Zuletzt werden die Lichtreflexe eingezeichnet
Dienstag, 20. März 2012
Samstag, 17. März 2012
Abonnieren
Posts (Atom)